Onkologische Nachsorge ist ein Bereich in dem es noch viel Arbeit zu erledigen gilt. Daher freuen wir uns, dass wir am aktuellen Weißbuch für onkologische Nachsorge von Sanofi mitarbeiten durften. Schließlich braucht es mehr Information, Transparenz und gleichen Zugang zur onkologischen Nachsorge für alle.
Expert:innen aus den Bereichen (gynäkologische) Onkologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Versorgungsmanagement sowie aus der Politik leiteten aus zahlreichen Arbeitsrunden Handlungsfelder ab und definierten, was es heute und in Zukunft für eine gelungene, umfassende und nachhaltige onkologische Nachsorge braucht.
So bringen Stakeholder aus den Bereichen Pflege, Arbeitnehmervertretung, Sozialversicherung sowie Medizin umfassende und diverse Blickwinkel ein. Das neue Weißbuch hat den Anspruch, dem Streben nach einer umfassenden Patient:innenversorgung nachzukommen. 2040 wird es in Europa vermutlich um 21 Prozent mehr Krebsfälle geben als heute, gleichzeitig steigen jedoch auch die Heilungschancen. Neben dem Kampf gegen den Krebs wird deshalb auch das Leben nach der Krebserkrankung zu einem Thema mit entsprechendem Handlungsbedarf. Daher ist es wichtig, schon jetzt die entsprechenden Weichen zu stellen.
Das Weißbuch erhalten Sie als pdf im Anhang und steht Ihnen zum Download zur Verfügung unter: https://surl.sanofi.com/sanwbuch
Vielen Dank an Bettina Resl für die Einladung, an diesem Weißbuch mitzuarbeiten!
Onkologische Nachsorge ist ein Bereich in dem es noch viel Arbeit zu erledigen gilt. Daher freuen wir uns, dass wir am aktuellen Weißbuch für onkologische Nachsorge mitarbeiten durften.
Schließlich braucht es mehr Information, Transparenz und gleichen Zugang zur onkologischen Nachsorge für alle.
Wir fordern daher
- mehr Fortbildung, z.B. zu Schmerz und Angst,
- eine zeitlich bedarfsgerechte Neugestaltung und
- ein höheres Bewusstsein über die Bedeutung der spezifischen onkologischen Pflege und Betreuung.
Laut einem Bericht der Gesundheit Österreich GmbH haben zwischen 1998 und 2016 nur 468 Personen eine zertifizierte Ausbildung in Psychoonkologie absolviert: https://jasmin.goeg.at/456/1/Psychoonkologie%20in%20%C3%96sterreich_barrierefrei.pdf
Wir brauchen hier auch fundierte Daten und Informationen, welche Angebote es gibt und über welche Qualitätsnachweise diese verfügen.
Lesen Sie hier alle Forderungen zur Verbesserung der onkologischen Nachsorge: https://www.sanofi.at/-/media/Project/One-Sanofi-Web/Websites/Europe/Sanofi-AT/Home/media-center/publikationen/Sanofi-Weissbuch-Onkologie.pdf
Ein Printexemplar kann hier bestellt werden: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=1sijrHGqGk6hDgNXL8WMCzDdqzTGzk1ErBEHbUp_VuhUM0tRQ1lERk9UWVlUN0ZGM0hVMkRVU1RPSy4u
Vielen Dank für die Einladung zur Mitarbeit @sanofi @wolfgang-kaps @marcus-dietmayer @juliane-pamme @bettina-resl