Befragungen
Wo sind die Arbeitsbedingungen für MedizinerInnen gut? — Nähere Informationen
Allianz für mehr Transparenz bei Arbeitsbedingungen im Krankenhaus
Großartig angelegte länderübergreifende Befragung zur Zufriedenheit der KrankenhausmedizinerInnen ab Jänner 2021
Immer größer ist das Bedürfnis zu wissen, wo gute Arbeitsbedingungen, eine angenehme Arbeitsatmosphäre und Wertschätzung herrschen. Ab 2021 wird eine Übersicht der Klinikabteilungen, die sich um ihre MitarbeiterInnen bemühen auch für Österreich Wirklichkeit.
Im Treatfair Ranking werden alle Abteilungen mit zufriedenen MitarbeiterInnen aufgeführt.
Wer weiß besser, wie die Zufriedenheit ist, als die MitarbeiterInnen vor Ort. Deshalb werden die Abteilungen für die Auflistung der mitarbeiterorientierten Abteilungen in einer großen Online-Befragung ermittelt, die im Jänner 2021 startet.
Wir möchten Sie und alle weiteren KlinikärztInnen zur Umfrageteilnahme einladen. Sie helfen dabei, die Abteilungen zu identifizieren, die mit gutem Beispiel vorangehen. Jede Stimme gibt der Forderung nach einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen Gewicht.
Diese Transparenzinitiative ist für alle ÄrztInnen in Österreich und Deutschland eine große Chance. Nehmen Sie teil und verteilen Sie den Link zur Umfrage ebenfalls unter Ihren Kolleginnen und Kollegen. Spätestens bei der Veröffentlichung der Liste im April 2021 werden Sie sich freuen, mitgewirkt zu haben!
Alle Infos auf einen Blick
Ziele der Ärztebefragung:
- Ermittlung der Kliniken mit zufriedenen Ärztinnen und Ärzten
- Untersuchung des Einflusses verschiedener Arbeitsfacetten auf die Arbeitszufriedenheit von Klinikärzten
(Wissenschaftl. Leitung: Dr. Matthias Raspe, Charité Berlin)
Zugang unter: www.treatfair.org/umfrage
Zeitraum der Befragung: 01.01.2021 bis 28.02.2021
Zielgruppe: Alle angestellten Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen inkl. FÄ und OÄ (außer in Primarius/-iaposition)
Kosten: Keine
Ergebnisse: Veröffentlichung der Kliniken mit den zufriedensten Ärztinnen und Ärzten Ende April 2021 im Treatfair Ranking
Ein Barometer für die Inklusion
In der derzeitigen Situation formiert sich der Arbeitsmarkt neu. Nicht nur in Produktion oder Dienstleistung, sondern auch im Gesundheitsbereich.
Für Menschen mit Behinderung entstehen neue Chancen – einerseits durch die Möglichkeiten zur Nutzung von Homeoffice, andererseits durch eine Vielzahl von innovativen digitalen und analogen Hilfsmitteln, welche Einschränkungen oftmals ausgleichen können. Andererseits ist die generelle Arbeitslosigkeit gestiegen und Arbeitssuchende ohne Behinderungen haben es leichter, eine freie Stelle zu finden.
Gemeinsam mit unseren Partnern, EUCUSA (Spezialist für Feedbacksysteme) und dem Zero Project (einer Initiative der Essl Foundation) wollen wir als Institut für Human Factors & Human Resources im Gesundheitswesen – ein Institut der Karl Landsteiner Gesellschaft — und health care communication mit einem kurzen Frageborgen um Ihre Meinung und Expertise ersuchen.
Wie werden Beschäftigungs-Chancen von Menschen mit Behinderung in Einrichtungen des Gesundheitswesens gesehen?
Es geht um alle Talente — das ist unser gemeinsames Anliegen.
Unsere Initiative: www.inclusion-check.com
Durch Ihre Antworten können Impulse und Beiträge für die Zukunft entwickelt werden. Die Auswertung und Verarbeitung erfolgt anonym — die Befragung dauert nicht länger als 5 Minuten.
Investieren Sie diese Zeit in eine Initiative, die alle Menschen inkludiert – und das nicht nur im Arbeitsleben.