Befragung — Inklusion
Ein Barometer für die Inklusion
In der derzeitigen Situation formiert sich der Arbeitsmarkt neu. Nicht nur in Produktion oder Dienstleistung, sondern auch im Gesundheitsbereich.
Für Menschen mit Behinderung entstehen neue Chancen – einerseits durch die Möglichkeiten zur Nutzung von Homeoffice, andererseits durch eine Vielzahl von innovativen digitalen und analogen Hilfsmitteln, welche Einschränkungen oftmals ausgleichen können. Andererseits ist die generelle Arbeitslosigkeit gestiegen und Arbeitssuchende ohne Behinderungen haben es leichter, eine freie Stelle zu finden.
Gemeinsam mit unseren Partnern, EUCUSA (Spezialist für Feedbacksysteme) und dem Zero Project (einer Initiative der Essl Foundation) wollen wir als Institut für Human Factors & Human Resources im Gesundheitswesen – ein Institut der Karl Landsteiner Gesellschaft — und health care communication mit einem kurzen Frageborgen um Ihre Meinung und Expertise ersuchen.
Wie werden Beschäftigungs-Chancen von Menschen mit Behinderung in Einrichtungen des Gesundheitswesens gesehen?
Es geht um alle Talente — das ist unser gemeinsames Anliegen.
Unsere Initiative: www.inclusion-check.com
Durch Ihre Antworten können Impulse und Beiträge für die Zukunft entwickelt werden. Die Auswertung und Verarbeitung erfolgt anonym — die Befragung dauert nicht länger als 5 Minuten.
Investieren Sie diese Zeit in eine Initiative, die alle Menschen inkludiert – und das nicht nur im Arbeitsleben.
Kurzinfo:
Ein Barometer für die Inklusion:
Beschäftigungs-Chancen von Menschen mit Behinderung im Unternehmenskontext sehen
Umfragezeitraum:
00. 00. 2021 — 00. 00. 2021
Zielgruppe:
EntscheidungsträgerInnen
Umfrage Dauer:
5 Minuten