
Die Menschen im Gesundheitswesen stehen im Zentrum der Arbeit unseres Institutes.
Expertise
Wir helfen bei der Suche nach innovativen Lösungen bei HR und HF Themen durch gemeinsame Entwicklung, wissenschaftliche Begleitung, Evaluierungen von Prozessen und Ergebnissen – unabhängig von Themen oder MitarbeiterInnenzahl.
Veranstaltungen
Wir beleuchten aktuelle Themen zu unterschiedlichen Aspekten und wollen damit Führungskräften und EntscheidungsträgerInnen neue Impulse vermitteln.
Publikationen
Unsere Forschung ist anwendungsorientiert, in der Praxis verwertbar und stellt sich konkreten Problemstellungen.
Die Menschen im Gesundheitswesen stehen im Zentrum der Arbeit unseres Institutes.
NEUES AUS DEM INSTITUT
Attraktivitäts-Index „Arbeitsplatz Pflege“
Wie hoch ist Ihre Motivation, in der Pflege zu bleiben und dem Gesundheitssystem zugehörig sein zu wollen?
pflege deutschland:österreich
pflege: deutschland:österreich,
21. juni 2024
1. Symposium für Pflegesachverständige/Gutacher*innen
Das Motto lautet: von Amts wegen.
Pflegekongress 2023
12. und 13. oktober 2023 im Austria Center Vienna
Hospizkultur und Palliative Care
Evaluierung eines Programms zur Stärkung von Sensibilität und Kompetenzen im Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen
Hybridevent: Digitale Entwicklungen – digitale Möglichkeiten in der Praxis im Gesundheitswesen
Hybridevent: Digitale Entwicklungen – digitale Möglichkeiten in der Praxis im Gesundheitswesen, Frühjahr 2024, Hybridevent
Jahresbericht 2022 — Karl Landsteiner Gesellschaft
Der Jahresbericht 2022 der Karl Landsteiner Gesellschaft ist ONLINE. Sie finden den Jahresbericht…
IM FOKUS
Erforschen
Evaluieren
Entdecken
Präsentieren
Entwickeln
Publizieren

Evaluierungen

Publikationen

Veranstaltungen
Das Institut Human Factors & Human Resources im Gesundheitswesen
ist eines von 68 Instituten der Karl Landsteiner Gesellschaft.

Die Karl Landsteiner Gesellschaft
Die Karl Landsteiner Gesellschaft ist eine unabhängige, medizinisch-wissenschaftliche Forschungsinstitution und umfasst derzeit 68 Institute, die nahezu sämtliche Teilgebiete der Medizin abdecken.
Die Institute werden patientenorientiert, berufsbegleitend und mit hohem Praxisbezug geführt und von namhaften Persönlichkeiten geleitet. Konkrete Zielsetzungen und laufende Beurteilungen sichern bei allen Forschungsprojekten einen gleichbleibend hohen Qualitätsstandard.
- Forschung
Kreativ, eigenständig, qualitätsgesichert - Fortschritt
Patientenorientiert, vernetzt, praxisbezogen - Förderung
Innovativ, transparent, erfolgreich
Medizinisches Forschen und Wirken auf höchstem Niveau – dafür steht die Karl Landsteiner Gesellschaft.
Benannt nach dem niederösterreichischen Nobelpreisträger und Entdecker der Blutgruppen, wissen sich die MitarbeiterInnen diesem Anspruch verpflichtet und leben ihn in ihrer täglichen Arbeit.
Das Karl Landsteiner Institut für Human Factors & Human Resources im Gesundheitswesen
Die Aufgabe des Institutes
Im Zentrum der Aufgaben des Institutes stehen die Menschen im Gesundheitswesen: alle Einfluss nehmenden Prozesse, Strukturen und Rahmenbedingungen und das Zusammenwirken von Gesundheitswesen – Wirtschaft – Gesellschaft.Anwendungsorientierte Forschung und Evaluierung
- Einflussfaktoren auf das Erleben und Verhalten von Einzelnen und Gruppen
- Gestaltbarkeit von Rahmenbedingungen
organisational, strukturell, prozessbezogen - Identität, Image, Werte, Kultur
von Organisationen - Anpassung von Mensch und Organisation
an veränderte technologische und sozioökonomische Bedingungen
Wen sprechen wir an?
Wir richten uns speziell an Entscheidungsträger und Personalverantwortliche, wie auch MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen.
Wie kann gefördert werden?
Ihre Kooperation macht unsere Projekte erst möglich
Wenn Sie Projekte und Studien für die Menschen, die im Gesundheitswesen tätig sind unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende:
BIC: HYPNATWW
IBAN: AT54 5300 0034 5504 1677
Wenn Sie Interesse an gemeinsamen Projekte oder Studien haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme:
mail: a.fitzgerald@karl-landsteiner.at
mobil: +43 699 102 99 408
Das Karl Landsteiner Institut für Human Factors & Human Resources
Mit unserer anwendungsorientierten Forschungstätigkeit wollen wir verwertbare Ergebnisse und konkrete Handlungsempfehlungen bieten.
Wir verstehen uns als Netzwerk Plattform.
Die Karl Landsteiner
Gesellschaft
Die Karl Landsteiner Gesellschaft ist eine unabhängige, medizinisch-wissenschaftliche Forschungsinstitution und umfasst derzeit 68 Institute, die nahezu sämtliche Teilgebiete der Medizin abdecken.
Die Institute werden patientenorientiert, berufsbegleitend und mit hohem Praxisbezug geführt und von namhaften Persönlichkeiten geleitet. Konkrete Zielsetzungen und laufende Beurteilungen sichern bei allen Forschungsprojekten einen gleichbleibend hohen Qualitätsstandard.
Anmeldung als Unterstützer
Das Karl Landsteiner Institut für Human Factors und Human Resources hat sich die ideelle und materielle Förderung von anwendungsorientierten Studien, Projekten und Fortbildungsveranstaltungen zum Ziel gesetzt.
Das Institut will den Dialog zwischen Industrie, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Anwendern und Gesellschaft intensivieren und Brücken schlagen. Dies ist nur durch das persönliche und finanzielle Engagement der Mitglieder, Partner und Förderer realisierbar.
Spendengeber sind Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die die Tätigkeiten und Projekte des Institutes unterstützen und stärken wollen.